Strategientraining für Menschenrechte

Menschenrechte sind nicht verhandelbar. Lass uns Klartext reden! Lass uns Klartext leben.

Warst Du dabei – als eine Frau oder ein Mann neben Dir diskriminiert wurden? Hat dir jemand seine Geschichte dazu erzählt? Wo ist das passiert? Im Supermarkt, im Zug oder während eine Familienfeier? Wie hast du dich dabei gefühlt? Konntest Du reagieren? Wolltest du reagieren? Hast du reagiert? Diskriminierungen sind meist unerwartet, passieren wenn Du nicht damit rechnest – weil eine Person neben Dir die scheinbar falsche Sprache spricht, einer scheinbar falschen Religion angehört usw. Oft fühlt man sich ohnmächtig, sprachlos oder wütend. Aber es möglich sich vorzubereiten. Es ist möglich Strategien für Menschenrechte einzuüben.

In diesem Workshop arbeiten wir mit den eigenen Geschichten und Erfahrungen. Es werden verschiedene Strategien betrachtet, die in den unterschiedlichsten Momenten auch ganz unterschiedlich aussehen können. Die Teilnehmer*innen erfahren von der Reichweite an Möglichkeiten, die sie abhängig von Situation oder Stimmung in solchen Momenten haben.


Flucht ist ein Menschenrecht

War es nur ein Sommer der Barmherzigkeit? Haben wir das geschafft? Viele Menschen in Deutschland halten ihre Herzen und Türen offen –  für Menschen, die z.B. aus Kriegsgebieten auf der Suche nach Schutz hier anklopfen. Immer noch und weiterhin stehen Sie für den Artikel 14 der Menschenrechte, der ganz klar beschreibt:

1. Jeder Mensch hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen.
2. Dieses Recht kann nicht in Anspruch genommen werden im Falle einer Strafverfolgung, die tatsächlich aufgrund von Verbrechen nichtpolitischer Art oder aufgrund von Handlungen erfolgt, die gegen die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen verstoßen.

Asyl ist Menschenrecht. Die Widersprüche zwischen diesem Menschenrecht und dem sehr eingeschränkten deutschen Recht auf Asyl müssen aufgedeckt und diskutiert werden. Dies geschieht in diesem Workshop. Er setzt sich dabei aber nicht nur mit den Grundlagen des Asylgesetzgebung auseinander.

Er bietet auch Hilfen für den Allag, in dem es sehr häufig darum geht dummen Sprüchen und Parolen auf Kosten von Minderheiten zu begegnen. Wir hören sie in der Schule, in der Jugendarbeit und vielleicht auch im Familien- oder Freundeskreis.

Das Training beleuchtet demnach auch Ursachen und die Charakteristika platter Parolen.

 Darauf aufbauend werden wir erarbeiten, welche Strategien uns zur Verfügung stehen und was wir damit auslösen oder erreichen können. Ziel des Trainings ist es eine persönliche Haltung und angemessene Sprache zu finden, um nicht mehr stumm zu sein, wenn Menschen und Menschenwürde durch vereinfachte Parolen verletzt werden.

 

 


Buchung 

Die Argumentationstrainings können unabhängig oder im Rahmen einer eigenen Veranstaltung der Gruppe in der Jugendbildungsstätte oder Extern gebucht werden. Es ist jeder Zeitraum möglich, empfohlen werden mind. drei Stunden. Die Inhalte werden mit der Gruppe abgestimmt und auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.

Kosten in der Jugendbildungsstätte Unterfranken (pro Einheit à 3h)

Für Übernachtungsgäste der Jugendbildungsstätte:    150€
Für Tagesgäste: 150€ plus 24€ p. P. Tagungspauschale (inkl. Verpflegung)

 

Kosten Extern (pro Einheit à 3h) in Unterfranken:

Für Schulklassen und Jugendgruppen 250€ für zwei Referent*innen zzgl. Fahrkosten.

Für Erwachsene und Multiplikator*innen 400€ zwei Referent*innen zzgl. Fahrkosten.

 

Termin Anfrage

Folgende Basisthemen werden in diesem Bereich zertifiziert

4.10 Strategietraining für Menschenrechte

da ist dieses gefühl im bauch

©Kommunikationsdesign Schlosser

Kontakt aufnehmen

Bei inhaltlichen Fragen oder Buchungsanfragen:

Zehranur Manzak

0931 / 730 410 36