Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

WWgR – Panel und Teil-Lesung mit Laura Cazés + Ozan Zakariya Keskinkılıç: Jüdisch-muslimische Perspektiven – AUSGEBUCHT

26. April 2022 | 21:00 - 22:30

Panel und Teil-Lesung mit Laura Cazés + Ozan Zakariya Keskinkılıç: Jüdisch-muslimische Perspektiven – AUSGEBUCHT

Zusammen mit Ozan Zakariya Keskinkılıç und Laura Cazés möchten wir über jüdisch-muslimische Perspektiven reden und uns austauschen. Statt über eine vermeintliche deutsche Leitkultur zu reden, möchten wir in den Fokus rücken, was lange an den Rand gedrängt wurde: die radikale Vielfalt, das Postmigrantische, jüdische und muslimische Stimmen.

Im Anschluss wird Ozan Zakaria Keskinkılıç aus seinem Buch „Muslimaniac. Die Karriere eines Feindbildes“ lesen. Im Buch geht er auf Spurensuche nach »Orientalika«, so nennt er Symbole, Sprachspuren und Gegenstände, in denen sich die hartnäckigen Klischees von »Orient« und »Okzident« spiegeln. Er verknüpft sie mit aktuellen Entwicklungen und eigenen Erfahrungen und seziert so die Fixierung auf »den Islam« als zentrales Feindbildes der Gesellschaft. »Muslimaniac« nennt Keskinkılıç diese Erfindung von Muslim*innen als Problem — ein schillernder Begriff, in dem sich die Fremdbeschreibung mit Ironie und dem Ausbrechen aus Stereotypen mischt.

Ozan Zakariya Keskinkılıç ist Politikwissenschaftler, freier Autor und Lyriker. Er studierte in Wien und Berlin und lehrt und forscht an Berliner Hochschulen. 2021 wurde er als Mitglied der Expert*innenkommission gegen antimuslimischen Rassismus in Berlin berufen. Regelmäßig nimmt Keskinkılıç Stellung zu tagespolitischen Themen, u. a. auf ZEIT Online, zdf heute und in der Süddeutschen Zeitung. Neben wissenschaftlichen und journalistischen Arbeiten publiziert Keskinkılıç Gedichte in Literaturzeitschriften und Anthologien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im September 2021 erschien »Muslimaniac. Die Karriere eines Feindbildes« in der Edition Körber. twitter/ig: @ozkeskinkilic

Laura Cazés ist Leiterin der Abteilung für Kommunikation und Digitalisierung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und war von 2017 bis 2019 gewählte Vizepräsidentin der European Union of Jewish Students. Als Speakerin und Autorin beziehen sich die Kernthemen ihrer Expertise auf die Diversität und Wahrnehmung jüdischer Lebenswelten in Deutschland, der Einbezug jüdischer Perspektiven in gesellschaftliche Diskursräume und die Schaffung innovativer Konzepte für und mit jüdischen Communities. Cazés ist Mitinitiatorin des seit 2019 jährlich in Frankfurt am Main stattfindenden Jewish Women Empowerment Summit.

 


Die rzburger Woche gegen Rassismus vom 25.04.-30.04.2022  wird gemeinsam veranstaltet von Würzburg KUlturS e.V., dem  Jugendkulturhaus Cairo und der Jugendbildungsstätte Unterfranken

                        

 

Die Würzburger Woche gegen Rassismus wird gefördert durch:


Für Veranstaltungen im Jugendkulturhaus Cairo gilt die dortige Hausordnung.

Bitte melde Dich für sämtliche Veranstaltungen der Würzburger Woche gegen Rassismus unter den jeweiligen Posts einzeln an. Dort findest Du auch ausführlichere Beschreibungen der anderen Veranstaltungen.

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Es sind leider keine weiteren Anmeldungen mehr möglich.

Details

Datum:
26. April 2022
Zeit:
21:00 - 22:30
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

Würzburg KUlturS e.V. / Jugendkulturhaus Cairo / Jugendbildungsstätte Unterfranken
Telefon:
0931/73041030
E-Mail:
paedagogik@jubi-unterfranken.de

Veranstaltungsort

Cairo – Jugendkulturhaus Würzburg
Fred-Joseph-Platz 3, 97082 Würzburg
Würzburg, Deutschland
+Google Karte anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden