
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
WWgR – Vortrag+Diskussion – Nikita Dhawan: Intersektionalität (Feminismus) und postkoloniale Perspektiven – AUSGEBUCHT
26. April 2022 | 18:00 - 19:30

Intersektionalität (Feminismus) und postkoloniale Perspektiven – AUSGEBUCHT
Vortrag + Diskussion von und mit Nikita Dhawan
Der Vortrag konzentriert sich auf die Überschneidungen, aber auch die Spannungen zwischen Schlüsselkategorien wie Race, Klasse, Geschlecht, Sexualität und Religion aus einer transnationalen postkolonialen-queer-feministischen Perspektive. Er wird sich mit der Frage beschäftigen, ob das prägende Konzept der Intersektionalität ein wirksames Instrument ist, um Gerechtigkeit für marginalisierte Gruppen zu erreichen, oder ob es ungewollt die Hegemonie einer berechtigten Mehrheit festigt, indem es die emanzipatorischen Möglichkeiten, die es verspricht, nicht realisiert.
Wir werden uns insbesondere mit der Relevanz der Intersektionalität als “travelling theory” für den globalen Süden auseinandersetzen sowie mit den jüngsten kontroversen Debatten in Deutschland, ob der intersektionale Feminismus die Kategorien von Race und Geschlecht gegenüber Klasse und Antisemitismus in den Vordergrund stellt.
Nikita Dhawan ist die Inhaberin der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Dresden. Ihre Forschungs- und Interessenschwerpunkte liegen in den Bereichen der Globalen Gerechtigkeit, der Menschenrechte sowie der Demokratie und Dekolonisierung. Sie erhielt 2017 den Käthe Leichter-Preis für ihre Forschungen im Bereich Frauen-und Geschlechterforschung sowie für die Förderung der Frauenbewegung und die Verdienste um die Geschlechtergleichstellung. Eine Auswahl ihrer Veröffentlichungen umfasst die Werke: Impossible Speech: On the Politics of Silence and Violence (2007); Difference that makes no Difference: The Non-Performativity of Intersectionality and Diversity (ed., 2017); Rescuing the Enlightenment from the Europeans: Critical Theories of Decolonization (forthcoming).
Die Würzburger Woche gegen Rassismus vom 25.04.-30.04.2022 wird gemeinsam veranstaltet von Würzburg KUlturS e.V., dem Jugendkulturhaus Cairo und der Jugendbildungsstätte Unterfranken
Die Würzburger Woche gegen Rassismus wird gefördert durch:
Für Veranstaltungen im Jugendkulturhaus Cairo gilt die dortige Hausordnung.