Das europäische Solidaritätskorps

Mit dem ESK arbeiten und leben junge Menschen für eine bestimmte Zeit in einem gemeinnützigen Projekt im Ausland. Sie sammeln neue Ideen, neue Perspektiven, neue Erfahrungen.

In einem Kinderheim arbeiten oder in einem Nationalpark oder in einem Flüchtlingsprojekt oder, oder, oder. Der Europäische Freiwilligendienst kann jungen Menschen wertvolle Kompetenzen vermitteln – und ihnen persönliche wie berufliche Orientierung geben.

ESK-Projekte finden zu einer Vielzahl von Themen statt. Möglich sind individuelle wie Gruppenfreiwilligendienste. Die Freiwilligentätigkeit muss dabei in einem ausgewogenen Verhältnis von Lernen und Arbeiten stehen. Das ESK ist ein wirklicher “Lerndienst” – kein Ersatz für einen Arbeitsplatz, kein Praktikum.

Das ESK richtet sich an alle Jugendlichen zwischen 18 und 30 Jahren. Für die Jugendlichen ist das ESK kostenlos (nur ein Zuschuss zu den Reisekosten kann erhoben werden). Eine prioritäre Zielgruppe sind junge Menschen mit erhöhtem Förderbedarf.

In der Regel dauert ein ESK zwischen zwei und zwölf Monaten. Kürzere Projekte ab zwei Wochen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Vor, während und nach Beendigung ihres Dienstes werden die Freiwilligen pädagogisch begleitet. Außer der Altersregelung gibt es keine weiteren Zugangsbeschränkungen. Ein bestimmter Bildungsabschluss oder Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich.

Das ESK basiert auf einer soliden Partnerschaft zwischen den Freiwilligen, einer Entsende- und einer Aufnahmeorganisation. Alle Organisationen müssen eine gültige Akkreditierung besitzen. Die anerkannten Projekte sind in einer Datenbank aufgeführt.

Das ESK ist finanziert durch:

 

Folgende Basisthemen werden in diesem Bereich zertifiziert

4.9 Grenzenlose Jugendarbeit

freiwillig in unterfranken

Kontakt aufnehmen

Bei inhaltlichen Fragen oder Buchungsanfragen:

0931 / 730 410 34