
Veranstaltungen Listen Navigation
März 2023
Basisseminare Konstruktion von Wirklichkeit – Selbst- und Fremdwahrnehmung
In diesem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer:innen mit Fakten und Interpretationen, damit wie die Welt in unseren Kopf kommt und Bilder zu positiven oder negativen Vorurteilen werden. Außerdem lernen sie selbst ein bisschen besser kennen.
Erfahren Sie mehr »Weiterbildung Migrationspädagogik
In der Weiterbildung Migrationspädagogik wird das Wissen um Migrationsprozesse und über Rassismus vertieft. Die Weiterbildung versteht sich als Zusatzqualifikation und richtet sich daher an Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die bereits über praktische Erfahrungen verfügen.
Erfahren Sie mehr »April 2023
Basisseminare Kommunikation ermöglichen – Sprachen und Mehrsprachigkeit
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in verschiedene Kommunikationstheorien und reflektieren diese insbesondere im Hinblick auf ihre Tauglichkeit in Migrationsdiskursen und in der Praxis der Kommunikation von Menschen unterschiedlicher Sprachen. Außerdem erfahren sie was Sprache und Mehrsprachigkeit in dieser Gesellschaft bedeuten.
Erfahren Sie mehr »Juni 2023
Basisseminare Das ist die Stadt! – Vielfalt erleben und Stolpersteine
Bei diesen Stadttouren betrachten die Teilnehmer:innen die Stadt jeweils aus einer anderen Perspektive.
Erfahren Sie mehr »Juli 2023
Basisseminare Grenzenlose Jugendarbeit und Rassismuskritik in der Praxis
In diesen Workshops werden verschiedene Methoden und Übungen einer grenzenlosen Jugendarbeit vorgestellt uns es wird sich mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auseinandergesetzt. Außerdem wird ein Ein- und Überblick in die Rassismuskritische Migrationspädagogik geboten.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2023
Basisseminare Demokratisch handeln und Betzavta
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:innen demokratisch zu handeln, sie lernen einzuüben, was es heißt, Mehrheiten organisieren zu müssen für die eigene Position oder in Minderheitenpositionen gedrängt zu werden und diese ertragen zu müssen. Wer hat welche Ressourcen und bringt diese für sich selbst oder für die ganze Gruppe ein?
Außerdem wird in die Methode Betzavta anhand von Übungen (Aktivitäten) eingeführt. Im Anschluss an ihre Durchführung werden alle Aktivitäten reflektiert. Dabei werden sowohl persönliche Verhaltensweisen und Einstellungen diskutiert und reflektiert als auch deren gesellschaftlichen Entsprechungen (z.B. Ungleichheiten in der Demokratie). Die Teilnehmer:innen lernen wie demokratische Prozesse gestaltet werden können, damit die Teilhabe aller berücksichtigt wird.
Erfahren Sie mehr »November 2023
Basisseminare Kulturbegriffe (Dynamik/Diffusion) und Kulturrelativismus & -universalismus
In diesen Workshops setzen sich die Teilnehmer:innen mit dem Kulturbegriff auseinander. Außerdem werden die beiden Extrempositionen des Kulturrelativismus und des Universalismus verglichen und damit ein Einblick in den Umgang mit Normen und Werten innerhalb einer Gesellschaft gegeben.
Erfahren Sie mehr »