Das ist krass!
Das ist krass! Grenzen setzen lernen.
Für Euch
Kennt Ihr das…
- Schon mal blöd angemacht worden?
- Schon mal selber andere blöd angemacht und hinterher blöd gefühlt?
- Schon mal gefragt, warum es die Außenseiter gibt?
- Immer wieder mal genervt von ungerechter Behandlung?
- Manchmal nur Lust, um sich zu schlagen?
Diskriminierung, Mobbing, Zivilcourage,… schon mal gehört? Was heißt das, wozu braucht’s das, wie geht man damit um?
Wenn Euch immer wieder mal irgendwas stinkt, wenn Ihr Euch zu oft über irgendwelche Sachen aufregen müsst, die einfach nicht passen, wenn Leute an Eurer Schule gedisst werden, wenn Ihr Situationen erlebt habt, die einfach nicht in Ordnung waren… Habt Ihr Euch dann auch schon gefragt: Was geht hier eigentlich ab? Was soll das? Kann ich irgendwas machen, damit das aufhört? Um die Fragen geht’s!
Und wie läuft’s jetzt? Wir gucken uns an, was nicht in Ordnung ist, warum einige Sachen so laufen und was man dagegen selber und als Klasse aktiv tun kann. Dazu gehört zum Beispiel zu üben, nein zu sagen, wenn etwas nicht passt, sich an die Seite von dem zu stellen, der gerade Opfer wird, einfach was zu sagen, wenn man selber Hilfe braucht.
Wir üben das in verschiedenen Varianten und werten mit Euch Eure eigenen Ideen und Lösungsvorschläge aus. Wir überlegen, wie Ihr in Eurer Schule das Klima so gestalten könnt, dass es Euch passt.
Für Sie
Differenzen sind in der Klasse normal und wichtig.
Sie sind ein wesentlicher Aspekt von Vielfalt. Differenzen bereichern eine Klasse und bieten vielfältige Lernanreize. Verschiedene Geschlechter, Herkunftsorte, Fähigkeiten, körperliche Merkmale, sexuelle Orientierungen, Interessen …