

Demokratie erleben mit Betzavta – eine Methode für ein starkes Miteinander
1. Oktober | 9:00 - 2. Oktober | 16:00
Demokratie und Demokratieerziehung durch „Betzavta“:
Das hebräische Wort „Betzavta“ wird mit „Miteinander“ übersetzt und beschreibt eine innovative und erfahrungsorientierte Methode komplexe demokratische Prinzipien zu vermitteln und Prozesse zu verstehen.
In diesem Seminar wollen wir anhand von Aktivitäten, die auch mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden können, Themen wie z.B. Freiheit und Zugehörigkeit, Fairness, Mehrheit und Minderheit, Gleichberechtigung, Entscheidungsfindung oder Konfliktlösung aufgreifen.
Dieses Seminar richtet sich an:
- Menschen, die Wege suchen, Entscheidungsprozesse demokratisch zu gestalten
- Fachkräfte in sozialen Einrichtungen, die in ihrem beruflichen Alltag oft mit Konflikten, sozialer Ungleichheit oder Ausgrenzung konfrontiert sind
- Pädagog:innen, die junge Menschen auf ihrem Weg zu einem respektvollen Miteinander unterstützen möchten und dabei auch ihre eigene Kommunikationskompetenz erweitern wollen
- Fachkräfte, die mit Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten und ihnen helfen möchten, demokratische Grundhaltungen zu entwickeln.
Inhalte:
Durch Betzavta- Aktivitäten werden real erlebbare Situationen geschaffen. Die in den Aktivitäten ablaufenden Prozesse werden anschließend gemeinsam reflektiert, wodurch Handlungsmuster und deren Folgen transparent werden. Grundlagen für Demokratisches Handeln können so erkannt und eingeübt werden. Hauptanliegen der pädagogischen Prozesse in einem Training ist „eine aktive Anerkennung des gleichwertigen Rechts eines jeden auf Freiheit.
Am Ende des Seminars:
- Wirst du Strukturen und Umgangsformen erkennen, die demokratische Prozesse verhindern
- Wist du „stillschweigende Annahmen“ entschlüsseln können, die oftmals Ursache von Konflikten bei Gruppenentscheidungen sind.
- Wirst du Entscheidungsprozesse anhand der „Demokratischen Entscheidungsfindung“ gestalten können.
- Hast du ein Instrumentarium, um mit Kindern und Jugendliche Demokratieerziehung anzugehen
Ihre Trainer:innen: Erfahrene Trainer:innen im Bereich Migrationspädagogik
Manuela Dillenz ist Bildungsreferentin der Jugendbildungsstätte Unterfranken, Referatsleitung „Qualifiziert“. Als ausgebildete Trainerin setzt sie sich seit Jahren mit dem Betzavtaansatz zu Demokratie– und Toleranzerziehung auseinander und bietet dazu Seminare für unterschiedlichste Altersgruppen an. Sie ist Dozentin an einer Fachakademie für Sozialpädagogin beschäftigt sie sich in diesem Kontext insbesondere mit rassismuskritischer Erziehung im Kindesalter und wie Rassismus auf Kinder wirkt. Sie ist auch Referentin für die Kursreihe „Leben in Bayern“.
Zehra Manzak ist Pädagogische Leitung der Jugendbildungsstätte Unterfranken. Im Rahmen ihrer jahrelangen Tätigkeit als Bildungsreferentin ist sie Expertin für die Themen der Migrationspädagogik, des Rassismus bzw. Rassismuskritik, Diskriminierung und Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Zudem ist sie Systemische Beraterin und beschäftigt sich mit unterschiedlichen Familienmodellen und Biograhphie-Arbeit.