Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Auf den Spuren Schwarzer deutscher Geschichte

1. November | 10:00 - 17:00

Veranstaltungskategorie:

 

Tauche ein in eine Reise durch die Vergangenheit und Gegenwart! 🌍✊🏾

Dieser Workshop richtet sich an alle Menschen, die neugierig sind, die Geschichte aus einer neuen Perspektive zu entdecken:
Wir werfen einen Blick auf die oft unerzählten Geschichten Schwarzer Menschen in Deutschland – lange vor der Kolonialzeit. Dabei gehen wir den Spuren der deutschen Kolonialgeschichte nach, erkunden deren weitreichende Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft und setzen uns mit postkolonialer Kritik auseinander.

Was bedeutet Schwarz-Sein in Deutschland heute?
Diese zentrale Frage steht im Fokus. Gemeinsam erkunden wir Identität, Perspektiven und Erfahrungen, die oft übersehen werden.

Sei dabei, wenn wir Geschichte lebendig machen, Diskussionen anstoßen und einen Raum für Austausch und Reflexion schaffen.

Zusammen wollen wir Geschichte neu entdecken, Vorurteile hinterfragen und gesellschaftliche Zusammenhänge besser verstehen lernen.

 

Referent:innen:

Jordan Schwarz (er/ihm): M.A. Erziehungswissenschaften (Diskriminierungs- und Machtkritik), PH Freiburg. Diversity-Trainer, Eine Welt der Vielfalt e.V., Berlin. Berater für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.

Thematische Schwerpunkte und Interessen: Projekt- und Bildungsarbeit im Antidiskriminierungsbereich, Anti-Schwarzer Rassismus, Schwarze deutsche Geschichte, Diversity-Grundlagen, Diskriminierungskritik, Intersektionalität/Multidimensionalität, Reflexive Forschungsmethoden, Machtverhältnisse in Bildungsbereichen, Schwarze Männlichkeiten, Empowerment (z.B. für Schwarze Menschen in Sozialen Berufen), Zugehörigkeiten & Ausschlüsse, …

Imade Oduware (sie/ihr): B.A. Pädagogik und Philosophie, aktuell im Master Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (Schwerpunkt: Diversität und Globalisierung).

Trainerin für die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt a.M. Freiberuflich tätig im Bereich rassismuskritische Öffnungsprozesse
Thematische Schwerpunkte und Interessen: Anti-Schwarzer Rassismus, Schwarze deutsche Geschichte, Machtkritik und Subjektivierungstheorien, Intersektionalität/Multidimensionalität, (queer-)feministische Theorie, Postkolonialismus.

Anmeldung

Anmeldeschluss: 20.10.25

Teilnahmegebühr: 70 €

Frühbucher-Rabatt!
Sichern Sie sich einen Preisnachlass. Wenn Sie sich bis zum 01.10.25 anmelden, bezahlen Sie nur 50 €.

Zur Registrierung bzw. zu weiteren Informationen über den Jubi Pass: jubi-pass.de